Unausgebaute Dachgeschosse sind heute kostbare Raumreserven. Besonders beim Dachausbau ist eine gute Dämmung in Kombination mit einer fachgerecht eingebauten Luftdichtungsebene das A und O. Nach Erlass der Energieeinsparverordnung (EnEV), werden an den Wärmeschutz von Außenbauteilen (hier Steil- und Flachdächer) Anforderungen an einen Erhöhten Wärmeschutz gestellt. Allgemein besagt die Verordnung: Beträgt die zu sanierende Teilfläche eines Bauteils mehr als 10 Prozent der gesamten Bauteilfläche des Gebäudes, stellt die EnEV Mindestanforderungen an das sanierte Bauteil. Dies gilt auch für die Erweiterung und Ausbauten von Nutzflächen – wenn Sie also zum Beispiel Ihren bisher ungenutzten Speicher zum Wohnraum ausbauen möchten!
Die bekanntesten konventionellen Dämmstoffe sind zweifellos Mineralwolle und Polystyrolplatten.